Aufhebungsverträge einfach erklärt
Ein Aufhebungsvertrag ist eine der flexibelsten Möglichkeiten, ein Arbeitsverhältnis zu beenden – sowohl für Arbeitnehmer als auch für Arbeitgeber.
Für Arbeitnehmer eröffnet er die Chance, bessere Konditionen auszuhandeln und eine einvernehmliche Lösung zu erzielen, die den Lebenslauf schont.
Arbeitgeber profitieren von einer schnellen und rechtssicheren Beendigung des Arbeitsverhältnisses ohne langwierige gerichtliche Auseinandersetzungen.
Dabei können zentrale Aspekte wie Abfindungen, Urlaubstage oder Freistellungen individuell geregelt werden.
Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Interessen optimal zu vertreten und maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, die rechtlich und wirtschaftlich überzeugen.
faq
Wir beantworten zentrale Rechtsfragen zur Haftung von Geschäftsführern
Wir unterstützen Geschäftsführer umfassend bei haftungsrechtlichen Fragen und bieten maßgeschneiderte Lösungen, um persönliche Risiken zu minimieren.
Ein Aufhebungsvertrag ist eine einvernehmliche Vereinbarung zwischen zwei Parteien, das Arbeitsverhältnis bzw. das Arbeitsverhältnis zu einem bestimmten Zeitpunkt zu beenden.
Häufig ergeht der Aufhebungsvertrag anstelle einer Kündigung und ermöglicht beiden Parteien, über ihre Vorstellungen und Wünsche zu verhandeln.
Ein Aufhebungsvertrag, der die Beendigung des Anstellungsverhältnisses eines Geschäftsführers regelt, wird zwischen dem Geschäftsführer und der Gesellschaft geschlossen.
Auf Seiten der Gesellschaft ist grundsätzlich das Gremium zuständig, das den Dienstvertrag abgeschlossen hat – bei einer GmbH in der Regel die Gesellschafterversammlung.
Allerdings kann die Satzung auch andere Gremien, wie beispielsweise den Aufsichtsrat, als zuständig bestimmen. Entscheidend ist, dass der Geschäftsführer dem Vertrag zustimmt, da eine einvernehmliche Einigung Voraussetzung ist.
Die Höhe einer Abfindung hängt maßgeblich von der vertraglichen Gestaltung des Anstellungsverhältnisses ab. Ist ein Geschäftsführer als Arbeitnehmer einzustufen, können in bestimmten Fällen gesetzliche Ansprüche bestehen, etwa bei einer betriebsbedingten Kündigung gemäß § 1a KSchG. Voraussetzung hierfür ist, dass der Arbeitgeber in der Kündigungserklärung schriftlich auf die Abfindung hinweist.
Die Höhe orientiert sich dabei üblicherweise an einem halben Bruttomonatsgehalt pro Beschäftigungsjahr. In der Praxis werden Abfindungen jedoch häufig außerhalb gesetzlicher Regelungen vereinbart. Die Rechtsprechung folgt dabei oft der gängigen Praxis, 0,5 Bruttomonatsgehälter pro Beschäftigungsjahr als Maßstab heranzuziehen.
Für die Berechnung wird das durchschnittliche Bruttomonatsgehalt herangezogen, welches Fixgehalt, variable Bestandteile und gegebenenfalls das Zielgehalt bei voller Zielerreichung umfasst. Dieses wird mit der Dauer der Betriebszugehörigkeit multipliziert, die vom Eintrittsdatum bis zum Ende der Kündigungsfrist reicht.
Da es keine festen gesetzlichen Vorgaben zur Bemessung gibt, bleibt die Höhe einer Abfindung den Vertragsparteien überlassen, orientiert sich aber häufig an den üblichen Berechnungsmodellen. Besonders wichtig ist, die Auszahlung in einer Summe zu vereinbaren, um steuerliche Nachteile und das Risiko einer möglichen Zahlungsunfähigkeit des Arbeitgebers zu vermeiden.
Ein Aufhebungsvertrag bietet im Vergleich zu einer Kündigung deutlich mehr Flexibilität. Weder Kündigungsfristen noch behördliche Genehmigungen müssen eingehalten werden.
Arbeitnehmer haben die Möglichkeit, bessere Konditionen wie eine Abfindung, Freistellungen oder die Regelung von Resturlaub auszuhandeln. Zudem signalisiert ein Aufhebungsvertrag eine einvernehmliche Trennung, was den Lebenslauf schont.
Auch für Arbeitgeber bietet er Vorteile, da das Arbeitsverhältnis schnell und rechtssicher beendet werden kann – ohne das Risiko langwieriger Kündigungsschutzklagen.
Bei einem Aufhebungsvertrag können offene Urlaubstage auf verschiedene Weise geregelt werden. Häufig wird vereinbart, dass der verbleibende Urlaub durch eine unwiderrufliche Freistellung abgebaut wird. Dabei ist es wichtig, dass der Arbeitgeber ausdrücklich erklärt, dass die Freistellung auf den Urlaubsanspruch angerechnet wird.
Ohne diese Anrechnung bleibt der Anspruch bestehen. Alternativ kann der Resturlaub finanziell abgegolten werden, wenn er bis zum Vertragsende nicht genommen werden kann.
Die konkrete Regelung sollte klar und schriftlich im Aufhebungsvertrag festgehalten werden, um Missverständnisse zu vermeiden.
Sie haben noch Fragen?
Bewertungen von Geschäftsführern
Weitere Bewertungen finden Sie auf anwalt.de
Arbeitsrecht / GmbH-Recht
Aufhebungsvertrag GmbH Geschäftsführer
Frau Dr. Kaßmann hat mich sehr gut beraten und meine Interessen durchgesetzt. Sie hat mir geholfen einen kühlen Kopf zu bewahren und hatte immer ein offenes Ohr. Vielen Dank noch mal!
D. C.
16.12.2022 Anwalt.de
Arbeitsrecht / GmbH-Recht
Vertragsprüfung
Ich würde im Rahmen eines neuen Dienstvertrags mit meinem Arbeitgeber von Fr. Dr. Anna Kaßmann-Hautumm bei allen Schritten der Vertragsprüfung und -anpassung hervorragend begleitet. Somit gebe ich gerne die 5 Sterne für diese professionelle Kanzlei.
M.S.
10.02.2023 Anwalt.de
Arbeitsrecht / GmbH-Recht
Rechtliche Begleitung meines Unternehmensaustritts als Geschäftsführerin
Frau Dr, Kaßmann habe ich als eine überaus kompetente rechtliche und sehr empathische Vertretung in meinen Auseinandersetzungen mit dem Vorstand des Unternehmens erlebt, in dem ich lange Jahre als Geschäftsführerin tätig war und aus eigenem Wunsch ausgeschieden bin. Wichtig war mir, das die Kommunikation in der Art und Weise stattfand, die ich für angemessen halte. Frau Dr. Kaßmann hat sich darauf super gut einlassen können. Vielen Dank dafür.
A.S.
12.01.2022 Anwalt.de
Jetzt Beratungsgespräch vereinbaren
Wir beraten Sie individuell und persönlich, um Ihnen zu Ihrem Recht zu verhelfen.
Kontaktieren Sie uns zu Ihren arbeitsrechtlichen Fragen und Anliegen