Kündigungsschutz verstehen

Eine Kündigung stellt oft einen tiefgreifenden Einschnitt im beruflichen Leben eines Arbeitnehmers dar. Der gesetzliche Kündigungsschutz und die damit verbundenen Kündigungsfristen sind daher von entscheidender Bedeutung, um Arbeitnehmer vor ungerechtfertigten Entlassungen zu schützen.

Mann unterschreibt Dokument
Foto von Scott Graham auf Unsplash

FAQ

Wir beantworten ihnen die zentralen rechtsfragen zum kündigungsschutz für Arbeitnehmer

Wozu dient der gesetzliche Kündigungsschutz?

Der Kündigungsschutz schützt Arbeitnehmer vor Willkür bezüglich Kündigungen oder ungerechtfertigten Kündigungen. Er stellt sicher, dass Arbeitgeber nur aus triftigen Gründen kündigen dürfen und bestimmte Prozesse und Formalitäten einhalten müssen.

Das Kündigungsschutzgesetz (KSchG) gewährt einen solchen Schutz, wobei dessen Anwendbarkeit von der Betriebsgröße und der Dauer des Arbeitsverhältnisses abhängt.

Form und Fristen einer Kündigung

Eine Kündigung ist nur in Schriftform rechtskräftig. Elektronische Kündigungen, z.B. per E-Mail, sind nicht zulässig.

Kündigungsschutz und Kündigungsfristen:

Die Kündigungsfristen sind gesetzlich festgelegte Zeiträume, die sowohl vom Arbeitgeber als auch vom Arbeitnehmer eingehalten werden müssen, bevor das Arbeitsverhältnis tatsächlich endet. Sie bieten beiden Parteien einen Zeitraum zur Anpassung und Vorbereitung auf die Veränderung durch die Kündigung: So kann der Arbeitnehmer nach erfolgter Kündigung bereits mit der Jobsuche beginnen, während der Arbeitgeber bei Kündigung durch den Arbeitnehmer schon einen Nachfolger anlernen kann.

Gesetzliche Regelung:

Die gesetzlichen Kündigungsfristen sind im § 622 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) geregelt. Während einer vereinbarten Probezeit, die maximal sechs Monate dauern darf, beträgt die gesetzliche Kündigungsfrist mindestens zwei Wochen.

Gesetzliche Kündigungsfristen basierend auf der Betriebszugehörigkeit:

  • Bei einer Betriebszugehörigkeit von unter 2 Jahren: 4 Wochen zum 15. oder zum Ende eines Kalendermonats.
  • Bei 2 Jahren: 1 Monat zum Monatsende.
  • Bei 5 Jahren: 2 Monate zum Monatsende.
  • Bei 8 Jahren: 3 Monate zum Monatsende.
  • Bei 10 Jahren: 4 Monate zum Monatsende.
  • Bei 12 Jahren: 5 Monate zum Monatsende.
  • Bei 15 Jahren: 6 Monate zum Monatsende.
  • Bei 20 Jahren: 7 Monate zum Monatsende.

Beispiel: 

Das Arbeitsverhältnis eines Arbeitnehmers, der 7 Jahre in einem Unternehmen gearbeitet hat, kann nur mit einer Kündigungsfrist von 3 Monaten zum Monatsende gekündigt werden. Es kann auch eine längere Kündigungsfrist einschlägig sein, wenn die Parteien bspw. in dem Arbeitsvertrag eine längere Frist vereinbart haben.


Ausnahmen und Sonderregelungen

In Tarifverträgen oder individuellen Arbeitsverträge können abweichende Regelungen festgelegt werden, dürfen aber nicht zum Nachteil des Arbeitnehmers von den gesetzlichen Fristen abweichen.

Bei kurzfristig beschäftigten Aushilfen oder in sehr kleinen Betrieben mit nicht mehr als 20 Arbeitnehmern können unter bestimmten Umständen kürzere Kündigungsfristen gelten.

Besondere Kündigungsfristen:

Fristlose Kündigungen sind nur bei Vorliegen eines wichtigen Grunde zulässig. Zum Beispiel bei schwerem Fehlverhalten eines Arbeitnehmers oder gravierenden betrieblichen Notlagen.

Bei befristeten Arbeitsverträgen ist eine Kündigung in der Regel nur möglich, wenn diese im Vertrag ausdrücklich vereinbart wurde

Wichtigkeit der Einhaltung von Fristen

Die Nichteinhaltung der Kündigungsfristen kann zu rechtlichen Streitigkeiten führen und Schadensersatzansprüche auslösen.

Arbeitnehmer, die zu früh ihren neuen Job antreten und ihre Kündigungsfrist nicht einhalten, riskieren eine Abmahnung, eine fristlose Kündigung durch den alten Arbeitgeber, auch Schadensersatzansprüche sind im Einzelfall denkbar.

Welche Arten von Kündigungen gibt es?

Sollten sie eine Kündigung erhalten haben, ist es ratsam sich schnellstmöglich juristische Unterstützung zu suchen. Die Frist zur Einreichung einer Kündigungsschutzklage beträgt 3 Wochen nach Erhalt der Kündigung. 

Die fristlose Kündigung 

Die fristlose Kündigung eines Arbeitsverhältnisses in Deutschland ist die sofortige Beendigung des Arbeitsverhältnisses ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist. Sie ist nur in Ausnahmefällen gerechtfertigt, wenn schwerwiegende Gründe vorliegen, die eine Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses unzumutbar machen. Solche Gründe können beispielsweise schwerwiegende Verfehlungen des Arbeitnehmers wie Diebstahl, Betrug, wiederholte Verstöße gegen die Arbeitsordnung oder grobe Pflichtverletzungen sein.

Bevor eine fristlose Kündigung ausgesprochen werden kann, muss der Arbeitgeber den Arbeitnehmer in der Regel schriftlich abmahnen, das Fehlverhalten genau beschreiben und dem Arbeitnehmer die Möglichkeit geben, sich zu bessern. Nur wenn das Fehlverhalten andauert oder so schwerwiegend ist, dass eine Abmahnung nicht ausreicht, kann der Arbeitgeber eine fristlose Kündigung aussprechen.

Wichtig ist, dass eine fristlose Kündigung vor dem Arbeitsgericht angefochten werden kann. Stellt das Gericht fest, dass die Kündigung ungerechtfertigt war, kann der Arbeitnehmer Wiedereinstellung verlangen. Fristlose Kündigungen scheitern regelmäßig aufgrund der hohen Hürde, die ein Arbeitgeber hier nehmen muss.

Eine betriebsbedingte Kündigung eines Arbeitsverhältnisses in Deutschland liegt vor, wenn der Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis beenden muss, weil betriebliche Gründe dies erfordern. Typischerweise sind dies wirtschaftliche, technische oder organisatorische Veränderungen im Unternehmen, die zu einem Abbau von Arbeitsplätzen führen.

Im Folgenden werden die wichtigsten Aspekte einer betriebsbedingten Kündigung dargestellt:

  • Begründung:
    Der Arbeitgeber muss nachweisen, dass es betriebliche Gründe für die Kündigung gibt, wie zum Beispiel Umsatzrückgänge, Produktionsverlagerungen oder die Einführung neuer Technologien, die den Abbau von Arbeitsplätzen notwendig machen.


  • Soziale Auswahl:
    Kommen mehrere Arbeitnehmer für eine Kündigung in Frage, muss der Arbeitgeber in der Regel eine Sozialauswahl durchführen. Dabei werden Kriterien wie Dauer der Betriebszugehörigkeit, Lebensalter und Unterhaltspflichten der betroffenen Arbeitnehmer berücksichtigt. Ziel ist es, die Kündigung sozial gerecht zu gestalten.


  • Kündigungsfrist:
    Der Arbeitgeber muss die gesetzlichen Kündigungsfristen einhalten und dem Arbeitnehmer eine angemessene Kündigungsfrist einräumen.


  • Anhörung des Betriebsrats:
    In Betrieben mit Betriebsrat muss dieser vor der Kündigung angehört werden.


  • Kündigungsschutzklage:
    Der betroffene Arbeitnehmer hat das Recht, gegen eine betriebsbedingte Kündigung vor dem Arbeitsgericht Klage zu erheben, wenn er die Kündigung für ungerechtfertigt hält.

Betriebsbedingte Kündigungen sind in Deutschland gesetzlich geregelt und unterliegen strengen Regeln, die sicherstellen sollen, dass sie nur in begründeten betrieblichen Situationen angewendet werden. Ziel ist es, die Interessen der Arbeitnehmer zu schützen und sicherzustellen, dass Kündigungen nicht leichtfertig ausgesprochen werden.

Die verhaltensbedingte Kündigung

Eine verhaltensbedingte Kündigung eines Arbeitsverhältnisses in Deutschland erfolgt, wenn der Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis beenden möchte, weil sich der Arbeitnehmer in erheblicher Weise vertragswidrig verhalten hat. Dieses Fehlverhalten kann verschiedene Formen annehmen, wie z.B. wiederholte Verstöße gegen die Arbeitsordnung, Diebstahl, Betrug, unentschuldigtes Fehlen oder grobe Pflichtverletzungen.

Hier die wichtigsten Aspekte einer verhaltensbedingten Kündigung:

Der Arbeitgeber muss nachweisen, dass das Fehlverhalten des Arbeitnehmers schwerwiegend genug ist, um eine Kündigung zu rechtfertigen. Dies erfordert in der Regel eine sorgfältige Dokumentation des Fehlverhaltens.

  • Abmahnung:
    In den meisten Fällen muss der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer zuvor eine schriftliche Abmahnung aussprechen, in der das Fehlverhalten detailliert beschrieben und der Arbeitnehmer aufgefordert wird, sein Verhalten zu verbessern. Eine Kündigung sollte nur dann ausgesprochen werden, wenn das Fehlverhalten trotz Abmahnung fortgesetzt wird oder so schwerwiegend ist, dass eine Abmahnung nicht ausreicht.


  • Kündigungsfrist:
    Der Arbeitgeber muss die gesetzlichen Kündigungsfristen einhalten und dem Arbeitnehmer eine angemessene Kündigungsfrist einräumen.


  • Anhörung des Betriebsrats:
    In Betrieben mit Betriebsrat muss dieser vor der Kündigung angehört werden.


  • Kündigungsschutzklage:
    Der betroffene Arbeitnehmer hat das Recht, gegen eine verhaltensbedingte Kündigung vor dem Arbeitsgericht Klage zu erheben, wenn er die Kündigung für ungerechtfertigt hält.

Verhaltensbedingte Kündigungen sind in Deutschland gesetzlich geregelt und unterliegen strengen Regeln, die sicherstellen sollen, dass sie nur in begründeten Fällen ausgesprochen werden. Ziel ist es, die Rechte der Arbeitnehmer zu schützen und sicherzustellen, dass verhaltensbedingte Kündigungen angemessen und rechtmäßig sind.

Die personenbedingte Kündigung

Eine personenbedingte Kündigung eines Arbeitsverhältnisses in Deutschland erfolgt, wenn der Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis beenden muss, weil der Arbeitnehmer aufgrund persönlicher Eigenschaften oder Umstände nicht mehr in der Lage ist, die vereinbarten Aufgaben zu erfüllen. Im Unterschied zur verhaltensbedingten Kündigung, bei der das Verhalten des Arbeitnehmers im Mittelpunkt steht, bezieht sich die personenbedingte Kündigung auf individuelle Umstände, die die Eignung des Arbeitnehmers für den Job beeinflussen.

Typische Gründe für personenbedingte Kündigungen können sein:

  1. Langfristige Krankheit oder Gesundheitsprobleme:
    Wenn der Arbeitnehmer aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr in der Lage ist, seine Arbeit zu verrichten, kann dies eine personenbedingte Kündigung rechtfertigen.

  2. Fehlende Arbeitserlaubnis oder Qualifikation:
    Wenn der Arbeitnehmer nicht über die erforderlichen Qualifikationen oder Arbeitserlaubnisse verfügt, um die Arbeitsaufgaben auszuführen, kann dies eine personenbedingte Kündigung begründen.

  3. Ablauf von befristeten Verträgen:
    Personenbedingte Kündigungen können auch auftreten, wenn ein befristeter Arbeitsvertrag ausläuft und der Arbeitgeber keine Verlängerung anbietet.

  4. Unzuverlässigkeit oder fehlende Leistungsfähigkeit:
    Wenn der Arbeitnehmer wiederholt unzuverlässig ist oder die erwartete Leistung nicht erbringt, kann dies eine personenbedingte Kündigung rechtfertigen.

Jetzt Beratungsgespräch vereinbaren

Wir beraten Sie individuell und persönlich, um Ihnen zu Ihrem Recht zu verhelfen.
Kontaktieren Sie uns zu Ihren arbeitsrechtlichen Fragen und Anliegen